Kunst muss nicht produktorientiert sein.
Im künstlerischen Werk können Sie sich auf einen Prozess einlassen zwischen
Material, (Ton, versch. Farben, etc.) Techniken und Ihren eigenen persönlichen
Bedürfnissen. So kann das künstlerische Tun auf physischer, psychischer und
sozialer Ebene schöpferisch wirken und bilden. Erleben Sie die Kunst als
Schöpfer neuer Vitalkräfte.
Die Mal- und Plastizierangebote im Atelier “Die Kunstwerkstatt” orientieren
sich an der Anthroposophischen Kunsttherapie.
Farbe kann anregen, beruhigen und harmonisieren.
Stoff und Form in ein ausgewogenes Verhältnis zu führen sind die
Grundprinzipien des organischen Wachstums. Dem Vorbild der Natur folgt
die Kunsttherapie: Nutzen Sie diese Möglichkeiten auch für sich!
Wenn auch Sie sich in Ihren täglichen Situationen in Beruf und Umfeld
einer dauernden Be-Lastung und Über-Forderung ausgesetzt fühlen, haben
Sie in "Der Kunstwerkstatt" die Möglichkeit durch schöpferische Prozesse
Krankheiten vorzubeugen oder Ungleichverhältnisse wieder zu regulieren.
Anhaltender negativer Stress ist die Ursache für viele Funktionsstörungen
im Körper, die unbeachtet zu Erkrankungen führen können. Um malend und
gestaltend positiv auf Geist, Seele und Körper Einfluss zu nehmen, brauchen
Sie weder Vorkenntnisse noch Talent, jedoch eine gute individuelle Beratung
und Begleitung.
Informationen
Die Arbeit mit und an der Kunst, im Malen und Plastischen Gestalten, wird bei
vielen Krankheitsformen eingesetzt, wie z. B.:
•
Krebserkrankungen
•
psychosomatische Störungen
•
Herz- Kreislaufstörungen
•
Kopfschmerzen und Migräne
•
Erschöpfungssyndrom
•
Burn-out
•
Demenz
•
Parkinson
•
Schlaganfall
•
Angsterkrankungen
Anthroposophische Kunsttherapie
Farbe kann anregen, beruhigen und harmonisieren.
Die Anthroposophische Kunsttherapie basiert auf den Grundlagen der
Anthroposophisch erweiterten Medizin. Rudolf Steiner erarbeitete ein
umfassendes Menschenbild, in dem er die Anteile des Körperlichen,
Seelischen und Geistigen nicht isoliert betrachtete, sondern sie in einen
Gesamtbezug stellte. Seine menschenkundliche Orientierung erweiterte
das Spektrum der allgemeinen medizinischen Ausbildung.
Dr. Ita Wegman, Mitbegründerin der Anthroposophischen Medizin und
leitende Ärztin einer Klinik in Arlesheim/Schweiz, bewegte die Frage, wie
Kunst für die Therapie fruchtbar gemacht werden könne. In der Zusammen-
arbeit mit Margarete Hauschka und Liane Collot d' Herbois zeigte die
Erfahrung, dass die gezielten künstlerischen Tätigkeiten mit Patienten die
Heilprozesse förderten, beziehungsweise die Selbstheilung anregten. Die
daraus entstandene Anthroposophische Kunsttherapie wurde in den letzten
Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt.
Die Ausbildung in Anthroposophischer Kunsttherapie umfasst einen
Zeitraum von 4 Jahren. Sie beinhaltet u. a. eine umfassende Vermittlung
von medizinischen Zusammenhängen, anthroposophischer Menschenkunde,
Diagnostikverfahren, Methoden und Prozessen im Plastizieren und Malen.
Ausführliche Selbsterfahrungs-Prozesse und Praktika in verschiedenen Ein-
richtungen unterstützen die praktische Tätigkeit und bilden die Grundlage
Menschen individuell und vertrauensvoll zu unterstützen. So werden aus
den Teilen der Heilkunde und der Kunst eine Heilkunst.
Die Kunsttherapie unterstützt die Gesunderhaltung und fördert die
Selbstheilungskräfte.
Kunst macht lebendig!
Auf Ihren Besuch freue ich mich und unterstütze Sie gerne im Bemühen um
Ihre Gesunderhaltung. Ich erarbeite in Absprache mit Ihnen ein individuelles
künstlerisches Übungsangebot.